Therapie und Verfahren

Grundlage jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung. In dem geschützten Rahmen der Therapie können belastende Gedanken und Gefühle zugelassen und ausgesprochen werden. So entwickelt sich ein tieferes Verständnis für das innerseelische Erleben und die eigenen Verhaltens- und Beziehungsmuster, Bedürfnisse und Schwierigkeiten. Auf dieser Basis können Veränderungsprozesse angestoßen werden. Es entwickelt sich ein neues Bewusstsein für sich selbst, durch das es beispielsweise möglich wird, Konflikte konstruktiv auszutragen, Beziehungen besser zu gestalten, Ängste zu überwinden und berufliche Perspektiven zu klären.

Parallel lernen die Eltern in Elterngesprächen das Krankheitsgeschehen besser verstehen und entwickeln neue Antworten auf das Verhalten des Kindes oder des Jugendlichen.

Das psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitsverständnis geht davon aus, dass seelisch bedingte Erkrankungen auf ungelöste innere Konflikte zurückzuführen sind. Sie können bewusst oder noch unbewusst sein. Symptome sind ein Ausdruck seelischer Not und zugleich der Versuche ihrer Bewältigung. 

Die Wahl des Therapieverfahrens richtet sich nach dem Ziel der Therapie:

Analytische Psychotherapie wird eingesetzt, wenn ungelöste, bewusste oder unbewusste Konflikte das Leben früh geprägt haben und tiefsitzende Verhaltensmuster und Denkstrukturen die Entwicklung hemmen.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie fokussiert sich auf die aktuelle Problematik und Erarbeitung neuer Handlungsstrategien. Lebensgeschichtlichen Erfahrungen werden hingegen weniger zentral bearbeitet.

Auch die Methoden der Kunsttherapie können je nach Bedarf in den therapeutischen Prozess mit einbezogen werden. Gerade Kinder und Jugendliche haben manchmal noch keine Worte für ihr inneres Erleben. Im kreativen Gestalten teilen sie sich mit. Kreativität ist eine wichtige Ressource und stärkt gesunde Ich-Anteile.

Übrigens biete ich Kunsttherapie auch für Erwachsene jeden Alters an. Dieses Angebot richtet sich an Selbstzahler und ist keine Kassenleistung.